Bundessieg des „Jugend testet“ Wettbewerbs für Schülerinnen des IKG Tuttlingen

Vom Raumluftreiniger über Videotelefonieprogramme, Waschmittel, Pizza, Kaugummis, Schokolade, Apps und Desinfektionsmitteln - die Bandbreite der von den über 2000 Jugendlichen eingesendeten 750 Wettbewerbsarbeiten für den Jugend testet Wettbewerb der Stiftung Warentest war groß.
Ins Bundesfinale, das vom 15. – 17. September in Berlin stattfand, haben es nur drei der besten Arbeiten geschafft, zwei davon stammen vom Schülerforschungszentrum Tuttlingen. Als Bundessieger wurde am Ende das Projekt „Geschenkpapiere im Test und Entwicklung einer umweltfreundlichen Verpackungsalternative“ von Sarah Kliche und Katharina Leuthner (beide Klasse 9 am Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen) gekürt. Die Laudatio hielt Mirko Drotschmann, ein bekannter Youtuber, der das Programm „Wissen 2 go“ entwickelt hat. Er begründete den Sieg mit der tollen Themenwahl, der klar definierten Fragestellung, der sehr wissenschaftlichen Untersuchung, der hervorragenden Dokumentation sowie dem sehr starken Nachhaltigkeitsbezug, den die beiden Jungforscherinnen durch die Entwicklung einer eigenen Geschenkverpackung mitgedacht haben.
Der Vizebundessieg ging ebenfalls nach Tuttlingen an die Gruppe von Emilie Altermann, Charlotte Heni und Lara Peinemann, die in ihrer Arbeit zwölf verschiedene Honigsorten sehr genau unter die Lupe genommen hatten. Dr. Holger Brakemann, der Leiter der Forschungsabteilung von Stiftung Warentest, betonte in seiner Rede, er habe großen Respekt vor den drei Schülerinnen, die sich der Herausforderung dieses Tests gestellt hätten. Die Untersuchung von Honig, die auch bei der Stiftung Warentest zu einer der komplexesten und aufwändigsten Prüfverfahren gehöre, sei ein schwieriges und zeitlich sehr anspruchsvolles. „Die Jugendlichen haben wirklich tolle Arbeit geleistet und sich und ihre Arbeiten auch in Berlin hervorragend präsentiert“, freute sich die Betreuerin der beiden Gruppen, Katharina Kaltenbach, mit den fünf Nachwuchsforscherinnen.
Die Preisverleihung fand im Gebäude der Stiftung Warentest statt und wurde sowohl vom Vorstand Hubertus Primus, der Verwaltungsrätin der Stiftung, Prof. Dr. Barbara Brandstetter, sowie der Schirmherrin des Wettbewerbs, der Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, begleitet. Neben der Preisverleihung, den Geld- sowie Sachpreisen gab es für die Gewinnerinnen außerdem ein zweitägiges Rahmenprogramm unter anderem mit Stadtrallye, einem Besuch im Friedrichstadtpalast und dem Europameister für Mentalmagie Yann Yuro.