Das IKG stellt sich vor - wichtige Informationen für die neuen 5er

Beim IKG seid ihr dabei! - Unser Vorstellungsvideo

Welche Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler mit dem IKG?

Wir haben IKG-Schülerinnen befragt, welche Erfahrungen sie am IKG gemacht haben. Bewusst haben wir auch Schüler/innen zu Wort kommen lassen, die von einer anderen Schule zu uns gewechselt haben. Alle haben in den Audiodateien, die zuhause erstellt wurden, vier Fragen beantwortet:

Warum hast du dich für das IKG entschieden?
Was gefällt dir besonders am IKG?
Wie unterscheidet sich das IKG von deiner vorherigen Schule?
Welche drei Begriffe oder Themen verbindest du mit dem IKG?

 

Informationen und Termine zur Anmeldung

Liebe Eltern,Liebe Eltern der Viertklässler, liebe Viertklässler,

am Samstag, den 6. Februar 2021 fand unsere digitale Elterninformation statt. Hier finden Sie unsere Präsentation mit allen für Sie wichtigen Informationen.

Aufgrund der besonderen Hygieneanforderungen während der Corona-Pandemie wurde der Anmeldezeitraum verlängert und das Verfahren angepasst, daher findet die Anmeldung für die 5. Klasse in einem erweiterten Zeitraum von Montag, 08. März bis Donnerstag, 11. März 2021 in der Zeit von jeweils 14:00 – 18:00 Uhr statt.
Für die Anmeldung Ihres Kindes benötigen wir das gut lesbar ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular sowie die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original.


In diesem Jahr ist es außerdem möglich, die Anmeldeunterlagen auch per Post an uns zu senden oder in unseren Briefkasten am Haus der Schüler einzuwerfen:
Immanuel-Kant-Gymnasium
Sekretariat im Haus der Schüler
Mühlenweg 15/1
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 76 00 10
Fax: 07461 76 00 190

Vorab können Sie gerne die Anmeldung auch fernmündlich, per Email oder per Fax vornehmen.
Hierbei ist zu beachten, dass die erforderlichen Unterlagen im Original bis spätestens Donnerstag, 11.03.2021 bei uns vorliegen.

Bei dauerhaft getrenntlebenden Eltern benötigen wir außerdem:
Alleiniges Sorgerecht: Nachweis durch Vorlage eines Gerichtsurteils oder einer Negativbescheinigung (Kopie)
Gemeinsames Sorgerecht: Vorlage einer Einverständniserklärung des zweiten sorgeberechtigten Elternteils (in der Regel der Teil, bei dem das Kind nicht dauerhaft wohnt).

Nachdem die Anmeldungen bei uns eingetroffen sind, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Sie bitte unterschrieben an uns zurücksenden. Sobald das Regierungspräsidium Freiburg die Anmeldezahlen geprüft und bestätigt hat, senden wir Ihnen die Aufnahmebestätigung und Informationen zum weiteren Vorgehen.

Herzlichen Dank.

Elterninformation des Regierungspräsidiums

Anlage 4_Elterninfoblatt_Klassenausgleich.pdf (264,6 KiB)

Unsere Flyer

Lesen Sie hier unseren neuen Flyer mit vielen Informationen rund um das IKG.

Erfahren Sie in diesem Flyer mehr über den bilingualen Zug am IKG.

Wir Klassenlehrerinnen freuen uns auf euch!

Sandra Croener

(Biologie, Deutsch, Sport)

Constance Fuss

(Deutsch, Geschichte,

Psychologie)

Maren Siegel

(Englisch, Sport)

Isabel Wild

(Englisch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft)

Unser Profilfach Musik – Aktiv Musizieren für unser Schulleben

Unterstufenmusical

Unsere besondere Stärke ist die Musik. Alle IKGler bestreiten in der 5. Klasse das Unterstufenmusical. Die Aufführung ist jedes Jahr ein besonderes Highlight unseres Schullebens. Und unsere neuen Fünftklässler gestalten gemeinsam ihr erstes Musikprojekt. Alle können ihre musikalische Seite entdecken. Das großartige Projekt bietet viele Möglichkeiten teilzunehmen: Ihr könnt singen oder tanzen oder auch kreativ die Kulisse gestalten.
Bei uns könnt ihr in der Musik eure Fähigkeiten und Interessen in Theorie und Praxis einbringen und vertiefen: Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
In den folgenden Schuljahren bieten verschiedene Projekte die Möglichkeit, die eigene Phantasie und die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten einfließen zu lassen und damit eure Persönlichkeit zu stärken.

Am IKG können unsere Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zwischen drei Profilen wählen: Musik, Spanisch und NWT (Naturwissenschaft und Technik). Musik stellt dabei eine Besonderheit dar, weil du diese Spezialisierung bereits in der 5. Klasse entdecken kannst.

In der 5. Klasse setzen wir das Musikprofil in Form eines gemeinsamen Unterstufenmusicals um. Ab Klasse 6 wird regelmäßig in „Musikinseln“ praktisch gearbeitet.

Nähere Informationen zum Musikprofil finden Sie hier.

Eindrücke vom IKG-Unterstufenmusical und vom
Jahresabschlusskonzert des Kooperationsorchesters

Moderner Unterricht in den Naturwissenschaften

Unser naturwissenschaftlicher Unterricht am IKG umfasst neben einer fundierten modernen theoretischen Ausbildung, die sich inhaltlich am Bildungsplan, aktuellen Entdeckungen und lokalen Besonderheiten orientiert, dezidiert auch das Heranführen an praktisches wissenschaftliches Arbeiten in ausgewiesenen Praktikumsstunden. Damit wollen wir nicht nur experimentatorisches Geschick schulen und die Freude am Arbeiten mit unterschiedlichsten Mess- und Labortechniken wecken, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den in Betrieben und an Universitäten eingesetzten Geräten und Chemikalien eine Vorbereitung auf etwaige Ausbildungsberufe oder Studienfächer der unterschiedlichen Fachbereiche schaffen.

Einen ersten Kontakt mit den Naturwissenschaften haben unsere 5er im Unterrichtsfach BNT (Biologie-Natur-Technik); dabei handelt es sich um Biologieunterricht mit physikalischen und chemischen und vor allem vielen praktischen Elementen.

Neue Medien in unserem Unterricht

Eine detaillierte Übersicht über unsere Ausstattung und unser Medienbildungsprogramm finden Sie hier.

Fremdsprachen am IKG

Fremdsprachenkenntnisse und damit verbundene interkulturelle Kompetenzen sind wichtige Schlüsselqualifikationen in einer globalisierten Welt. Deswegen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehrere Fremdsprachen zu erlernen.

Folgende Wahlmöglichkeiten gibt es am IKG:

  • Kl. 5: Englisch
  • Kl. 6: Französisch oder Latein; Bilingualer Zug Englisch
  • Kl. 8: Spanisch


Alle diese Sprachen können in der Oberstufe als vierstündiges Fach belegt und im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden.

Darüber hinaus bieten wir auch ab Klasse 9 Chinesisch in Form einer Arbeitsgemeinschaft an. Die Teilnahme an dieser Arbeitsgemeinschaft wird nach regelmäßiger Teilnahme auch zertifiziert.

Unsere zahlreichen Austauschmaßnahmen mit Schulen in unseren Partnerstädten in Draguignan (Frankreich, Kl.7) und Bex (Schweiz, Kl.8), mit Schulen in den USA und in Kanada (abwechselnd jeweils in Kl.10), als auch mit einigen Ländern Lateinamerikas (Kl.10) erweitern die im fremdsprachlichen Unterricht erworbenen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler und geben ihnen die Möglichkeit, die Kultur des jeweiligen Landes kennenzulernen. Auch im Fach Latein werden Exkursionen angeboten, zum Beispiel nach Trier oder eine Studienfahrt nach Rom in der Kursstufe.

Bilingualer Zug am IKG

Unsere Welt wächst immer mehr zusammen, weshalb wir privat und beruflich zunehmend auf Englisch kommunizieren. Englisch sollten wir, ähnlich der Muttersprache, differenziert und sicher beherrschen.

Im bilingualen Unterricht wird der traditionelle Englischunterricht erweitert; Themen und Inhalte der Fächer wie Biologie, Gemeinschaftskunde, Geographie oder Geschichte werden überwiegend auf Englisch unterrichtet. Die Schüler lernen schrittweise, sich über Inhalte ganz selbstverständlich auf Englisch zu unterhalten.

Im Laufe der 5. Klasse werden wir Sie und Ihr Kind ausführlich beraten, damit Ihnen die Entscheidung, ob Sie Ihr Kind für den bilingualen Zug anmelden, so einfach wie möglich fällt.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Für einen guten Start am IKG

Willkommenswoche

In der 5. und 6. Klassenstufe profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von vielfältigen unterstützenden Maßnahmen, die den Übergang von der Grundschule auf unser IKG erleichtern:

  • Programm „Willkommenswoche am Immanuel-Kant-Gymnasium“ (vermehrt Klassenlehrerstunden, Unterricht beim Fachlehrer, Erlebnispädagogik, Wandertag, Sozialtag)
  • Das Klassenlehrerteam unterrichtet mindestens fünf Wochenstunden in seiner Klasse. Für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ist die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer Ansprechperson.
  • Unsere 5er haben nur einmal in der Woche Nachmittagsunterricht; ab Klasse 6 ein bis maximal zwei Nachmittage.
  • Ältere Schüler unterstützen unsere 5er als Paten.
  • Die Klassen- und Schulgemeinschaft wird durch vielfältige Aktivitäten unserer SMV (Schülermitverantwortung) gestärkt.
  • Wir versuchen unseren Schülern durch Lerntechniken, Methodentraining, Teambildung das Lernen zu erleichtern.
  • Wir haben ausgebildete Streitschlichter-Teams, die im Konfliktfall ganz ohne Lehrerbeteiligung helfen können.
  • Wir helfen unseren Schülerinnen und Schülern beim Erledigen der Hausaufgaben und beim Lernen in der Hausaufgabenbetreuung.
  • Unsere Ganztagsbetreuung im Haus der Schüler bietet Spiel, Spaß und Freude in einer angenehmen und schülerfreundlichen Umgebung.
  • In der Mensa gibt es ein warmes Mittagessen – es kann zwischen drei Menüs ausgewählt werden.
  • In der 6. Klasse ist der Schwimmunterricht ein Teil des Sportunterrichtes. Sollte Ihr Kind noch Probleme mit der Schwimmfähigkeit haben, kann es in der 5. Klasse an unserer Schwimm-AG teilnehmen.

Unsere Förderangebote

Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 bis 10; in der 10. Klasse gibt es zusätzlich eine Oberstufenvorbereitung – diese Förderangebote werden von Lehrern geleitet:

  • in Klasse 5: Deutsch und Mathematik, Rechtschreibtraining, LRS
  • in Klasse 6: Rechtschreibtraining
  • in Klasse 7: Französisch und Latein
  • in Klasse 8: Lerncoaching
  • in Klasse 9: Deutsch, Englisch und Mathematik
  • in Klasse 10: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch; Unterricht in geteilten Klassen: Deutsch und Mathematik