Präventionskonzept „stark.stärker.WIR.“

Definition

Eine Gruppe von SchülerInnen sitzen zusammen mit einer Lehrerin in einem Kreis.

Das Präventionskonzept „stark.stärker.WIR.“ für Schulen in Baden-Württemberg wurde als Konsequenz aus dem Amoklauf von Winnenden 2009 entwickelt und 2011 einstimmig vom Landtag verabschiedet.
Seit September 2012 wird dieses Präventionskonzept flächendeckend an den Schulen eingeführt.
Die Präventionsarbeit besteht aus drei Bereichen:

  • Gewaltprävention
  • Suchtprävention
  • Gesundheitsförderung


Alle drei Bereiche sind in unserem Schulsozialcurriculum in den verschiedenen Klassenstufen fixiert.
Die Vernetzung mit internen (Beratungslehrer, Schulsozialarbeit,…) sowie externen Partnern (Polizei, Jugendamt, Präventionsstelle,…) und die finanzielle Unterstützung durch die Tuttlinger Bürgerstiftung ermöglichen eine gezielte Umsetzung.

Umsetzung

Die Präventionsveranstaltung werden gemeinsam von der Schulsozialarbeit, OHG und IKG sowie außerschulischen Partnern organisiert und durchgeführt.

Klasse 5 weitere Präventionsmaßnahmen des IKG „Lions Quest“
- Klassenlehrer
- Klassenlehrerstunde
Klasse 6 (verantwortlich: OHG) - interaktives Persönlichkeitstraining zur Steigerung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit
- Ich-Stärkung als Basis für weitere Projekte

- mit Wolfgang Dollansky (Antiaggressionstrainer)
- ein Vormittag pro Klasse: 1.-6. Stunde
  weitere Präventionsmaßnahmen des IKG Lions Quest“
- Klassenlehrer
- Klassenlehrerstunde

„Kids online“
- in Zusammenarbeit mit der Polizei
- jeweils ½ Vormittag
Klasse 7 (verantwortlich: IKG und OHG, Schulsozialarbeit) - Suchtrallye in der Präventions-/Suchtberatungsstelle
- Kennenlernen der Räumlichkeiten der Fachstelle Sucht
- Abbau von Hemmungen gegenüber Suchtberatung
- thematisch vor allem bezogen auf Alkohol und Taba

- mit Martina Priebe (Fachstelle Sucht)
- ca. ½ Vormittag pro Klasse
  (verantwortlich: IKG) - ForumTheater „Wilde Bühne“: ein Stück zur Suchtprävention gegen Gewalt und Drogen
- „Mitmachtheater“, bei dem die SchülerInnen von den Schauspielern angespielte Szenen nach eigenen Ideen selbst auf der Bühne fortsetzen
- Schauspieler sind ehemalige Drogenabhängige, die zwischendurch auch von sich erzählen oder Fragen der Schüler beantworten

- ca. 2 Stunden pro Klasse
  weitere Präventionsmaßnahmen des IKG „Lions Quest“
- Klassenlehrer
- Klassenlehrerstunde
Klasse 8 weitere Präventionsmaßnahmen des IKG - „Der besondere Tag“ – Schulsozialarbeit und Klassenlehrer
Klasse 9 (verantwortlich: Schulsozialarbeit, OHG, IKG) - „Klarsicht-Parcours”: mehrere Stationen (vor allem zu den Themen Alkohol und Tabak), die von den Schülern unde Schülerinnen in kleineren Gruppen durchlaufen werden, angeleitet durch die Schulsozialarbeiter
- Beispiele für Stationen: angegebenen Weg mit Rauschbrille gehen, Talkshow zum Thema nachstellen, Informationen zum Alkoholgehalt in Getränken durch Glücksradspiel

- mit Schulsozialarbeitern
- ca. 2 Schulstunden pro Klasse
  (verantwortlich: Schulsozialarbeit, OHG, IKG) - Thematisches Kinospecial zur Internet-Thematik (Cybermobbing, Umgang mit Daten, Betrug,…) mit Nachbereitung

- mit Jörg Litzenburger (Medienpädagoge und Suchtbeauftragter in Böblingen)
- im Scala-Kino

Präventionslehrer

Unsere Präventionslehrerin ist Alexandra Hezel. Sie organisiert die Umsetzung der Prävention in der Schule, indem sie die Einzelmaßnahmen koordiniert, die Verbindung zu externen Partner herstellt und pflegt, Materialien bereitstellt und das Konzept hinsichtlich seiner Aktualität jährlich überprüft und gegebenenfalls anpasst.